Deutschland zählt weltweit zu den führenden Ländern im Bereich Windenergie. Doch wie viele Windkraftanlagen gibt es aktuell in Deutschland und wo stehen die meisten davon? Dieser Artikel gibt Zahlen, Hintergründe und erklärt, wie sich der Ausbau entwickelt hat.
Wie viele Windkraftanlagen gibt es in Deutschland? (Schnelle Antwort)
Aktuell stehen rund 28.500 Windkraftanlagen in Deutschland (Stand: Anfang 2024). Die exakte Zahl schwankt leicht, da regelmäßig neue Anlagen hinzu- und alte abgebaut werden. Damit ist Deutschland nach wie vor einer der größten Windenergiemärkte in Europa.
Windenergie in Deutschland: Gesamtüberblick
Windenergie liefert knapp ein Viertel des gesamten deutschen Strombedarfs. Die Anlagen verteilen sich auf das gesamte Bundesgebiet, mit deutlichen Schwerpunkten im Norden und Osten. Die meisten Windkraftanlagen finden sich in Niedersachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein. In den letzten Jahren ist der Ausbau aber auch in südlicheren Bundesländern stärker in den Fokus gerückt.
Evolutionärer Weg: Wie wir zu so vielen Windkraftanlagen kamen
Die Erfolgsgeschichte der Windenergie in Deutschland begann in den 1990er Jahren. Damals standen die ersten modernen Windräder vor allem an der Nordseeküste. Mit den EEG-Förderungen ab 2000 startete der Boom: Die installierte Leistung Windkraft Deutschland stieg rasant. Bereits 2010 gab es über 21.000 Anlagen. Heute sind es fast 30.000. Der Bau von Windparks in der Nord- und Ostsee – sogenannte Offshore-Windkraft – hat das Wachstum weiter beschleunigt.
Standorte: Wo stehen die meisten Windkraftanlagen?
Die Windkraftanlagen in Deutschland konzentrieren sich auf windreiche Regionen. Niedersachsen führt mit über 6.000 Anlagen, gefolgt von Brandenburg und Schleswig-Holstein. Auch Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt sind Spitzenreiter. In Berlin ist Windkraft weniger präsent, hier dominieren urbane Herausforderungen und Platzmangel. Eine aktuelle Karte der Windkraftanlagen in Deutschland finden Sie über offizielle Behörden oder spezialisierte Portale.
Ausbau der Windkraft: Zahlen und Trends
Jährlich kommen rund 500 bis 1000 neue Windkraftanlagen hinzu – der sogenannte Zubau Windenergie Deutschland. 2023 markierte einen leichten Anstieg nach Jahren des Stillstands. Besonders gefragt sind moderne Anlagen mit größerer Leistung. Diese ersetzen oft mehrere ältere Windräder. Das Ziel der Bundesregierung: Mehr als 40 Prozent Strom aus Windenergie bis 2030.
Welche Leistung bringen Deutschlands Windkraftanlagen?
Die gesamte installierte Leistung Windkraft Deutschland lag Anfang 2024 bei rund 60 Gigawatt. Offshore-Anlagen vor den Küsten tragen bereits knapp ein Fünftel dazu bei. Moderne Anlagen an Land erreichen heute Leistungen von 4 bis 6 Megawatt pro Turbine.
Experten-Einschub: Jedes Windrad ist ein kleiner Kraftwerksersatz, der je nach Standort und Technik bis zu 20.000 Haushalte versorgen kann. Aus technischer Sicht erinnert eine Windkraftanlage ein wenig an ein modernes Flugzeugtriebwerk – nur eben auf einem 100-Meter-Mast.
Preise und Investitionen: Was kosten Windkraftanlagen in Deutschland?
Die Preise für neue Windkraftanlagen in Deutschland variieren je nach Standort und Anlagentyp. Für ein modernes Onshore-Windrad muss man meist zwischen 3 und 5 Millionen Euro rechnen. Offshore-Windparks sind deutlich teurer, bieten aber auch eine höhere Ausbeute. Wer in Windkraft investieren will, findet heute vielfältige Möglichkeiten – von Windkraft Aktien Deutschland über Fonds erneuerbare Energien bis zu spezialisierten ETFs. Unser Leitfaden In erneuerbare Energien investieren gibt einen Überblick.
Herausforderungen für den weiteren Ausbau
Der Ausbau Windkraft Deutschland steht vor typischen Hürden: Genehmigungsprozesse dauern lange, Anwohnerproteste nehmen zu, und es fehlt an modernen Servicetechniker:innen. Werfen Sie gern auch einen Blick auf unsere Beiträge zu Windkraft: Funktion, Vorteile und Herausforderungen für die Energiewende oder zu Jobchancen, etwa Windenergie Jobs 2024 und Servicetechniker Windkraftanlagen.
Windkraft im europäischen Vergleich
Windenergie Europa wächst – doch Deutschland ist nach wie vor Spitzenreiter bei installierter Windkraft. Spanien, Großbritannien und Frankreich holen jedoch auf. Wer einen internationalen Blick sucht, findet in unserem Beitrag Solar und Windenergie: Synergien, Unterschiede und ihr Weg in die Zukunft eine Einordnung.
Windkraft für Zuhause: Eine Option?
Auch private Haushalte fragen sich: Lohnt sich Windkraft für zuhause? In Städten wie Berlin eher nicht, auf dem Land gelegentlich schon. Wer sich für kleine Windkraftanlagen interessiert, bekommt in unserem Ratgeber Windkraft für zuhause: Lohnt sich das für Ihr Einfamilienhaus? praxisnahe Tipps.
Fazit: Das Bild der Windkraft in Deutschland
Deutschland nutzt Windkraft wie kaum ein anderes Land in Europa. Die fast 30.000 Anlagen prägen Landschaften und sorgen für mehr grünen Strom. Doch Ausbau, Genehmigungen und Technik bleiben Herausforderungen, die Engagierte und Profis gemeinsam stärken können.
Schreibe einen Kommentar